Auf dem Ausbildungsmarkt vollzieht sich eine bemerkenswerte Trendwende: Während noch vor wenigen Jahren junge Schulabgängerinnen und Schulabgänger eine Vielzahl an Bewerbungen abschicken mussten, um einen ihren Erwartungen entsprechenden Ausbildungsplatz zu finden, so liegt es heute zunehmend an den Betrieben, sich hoch engagiert und aktiv um geeignete Nachwuchskräfte zu bemühen und sie gezielt anzusprechen.
Für die überzeugende und nachhaltige Attraktivität sind daher die Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ausbildungsbetrieben von großer Bedeutung.
Neben der Gewährleistung eines angemessenen Arbeitsumfeldes spielen über die Mindestanforderungen hinausgehende Kriterien – an den Ansprüchen der Auszubildenden orientierte Bildungsangebote – eine zentrale Rolle.
Aus diesem Grund prämierte die IHK Flensburg am Donnerstag, dem 24. März 2011, Betriebe, die in der Qualität ihrer Ausbildung äußerst positive Akzente gesetzt haben.
„Es werden besondere Initiativen und Kreativität im Bereich der beruflichen Ausbildung anerkannt und gewürdigt, wie zum Beispiel die Vermittlung von Zusatzqualifikationen, oder die Teilnahme an Leistungsvergleichen und besonderen Aktionen wie Jobmessen“, sagte Uwe Möser, Präsident der IHK Flensburg, und fügte hinzu:
„Der Preis wirbt für gesellschaftliche Anerkennung des großen Engagements unserer Mitgliedsunternehmen in der Nachwuchsförderung.“
In seiner Festrede bezeichnete auch Jost de Jager, Minister für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein, die Sicherung des Fachkräftebedarfs als zentrale Herausforderung für Unternehmer.
„Wer heute noch in der glücklichen Lage ist, Fachkräfte zu finden, wird sich schon morgen intensiver umsehen müssen.“
Zugleich lobte er das Ausbildungsengagement der Unternehmen in unserer Region: „Mit Ihren Ausbildungskonzepten sind Sie auf einem guten Weg zur Sicherung der künftigen Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens“, so der Minister.
Investitionen in gute Ausbildung seien gut angelegtes Geld, da die daraus gewonnen Erträge entsprechend hoch sind.
In seinem Schlusswort honorierte Peter Michael Stein, Hauptgeschäftsführer der IHK Flensburg, die Ausbildungsanstrengungen der Unternehmen:
„Sie haben vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung erkannt, wie wichtig ein gutes Image für Ihr Unternehmen ist, um qualifiziere Bewerbungen für Ihre Ausbildungsplätze zu erhalten. Insofern wird das ‚Ausbildungsmarketing’ Ihres Unternehmens in Zukunft noch wichtiger werden“.
An de Jager gerichtet ergänzte er: „Lassen Sie uns gemeinsam an den Rahmenbedingungen erfolgreich weiter arbeiten. Es gilt, Verbesserungen im Bildungssystem auf allen Stufen anzustoßen, denn nur durch eine noch engere Zusammenarbeit von Eltern, Kitas, Schulen und Betrieben ist die Sicherung der Fachkräfte zu gewährleisten.“
Die Jury, bestehend aus den Mitgliedern des Präsidiums und der Vollversammlung der IHK, hat in diesem Jahr den Preis erweitert und nunmehr Betriebe in fünf Kategorien geehrt: Ausbildungsbetriebe mit bis zu 9 Mitarbeitern, Betriebe mit einer Größe von 10-49, 50-99 und 100-499 Angestellte sowie Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern.
Möser kündigte eine weitere Neuerung an, wonach neben der Ehrung des Siegerbetriebes zwei weitere Unternehmen in der jeweiligen Kategorie mit einer Urkunde für ihre Ausbildungsleistung ausgezeichnet werden.
Folgende Unternehmen wurden ausgezeichnet
Kategorie „1-9 Beschäftigte“
Siegerbetrieb: Fröbelhaus Thomsen GmbH & Co. KG – vor allem für das Engagement in der Berufsorientierung und im Prüfungswesen der IHK.
Urkunde: Bernd Asmussen und Niels Lommatzsch GbR
Urkunde: Bernd Sennewald e.K.
Kategorie „10-49 Beschäftigte“
Siegerbetrieb: DEG Alles für das Dach eG – vor allem aufgrund diverser Weiterbildungsmöglichkeiten im Unternehmen sowie eines internen Leistungswettbewerbes im Rahmen eines Workshops.
Urkunde: Lindner Hotel „Windrose“
Urkunde: Michael Maron
Kategorie „50-99 Beschäftigte“
Siegerbetrieb: Benen-Diken-Hof – vor allem für die lange Tradition als Ausbildungsbetrieb sowie die Teilnahme an Leistungsvergleichen und (inter)nationalen Austauschprogrammen.
Urkunde: Autohaus Jordt Automobil Handelsgesellschaft mbH
Urkunde: Hotel Fährhaus Munkmarsch GmbH
Kategorie „100-499 Beschäftigte“
Siegerbetrieb: FFG Flensburger Fahrzeugbau GmbH – vor allem für die Teilnahme an zahlreichen Bildungsmessen, Kooperationen im Rahmen der Landespartnerschaft Schule-Wirtschaft und Fremdsprachenkurse.
Urkunde: Albert Bauer GmbH
Urkunde: Trixie Heimtierbedarf GmbH & Co. KG
Kategorie „mehr als 500 Beschäftigte“
Siegerbetrieb: Bayer Material Science AG – besonders für das „Starthilfeprogramm“, in dem jährlich 15 Jugendliche ohne Ausbildungsplatz aufgenommen, trainiert und zu einer Lehrstelle geführt werden; Teilnahme aller Auszubildenden an professionellem Knigge-Seminar, um Verhaltensregeln zu erlernen sowie die Veranstaltung von Leistungswettbewerben innerhalb der deutschen Bayer-Standorte
Urkunde: Krones AG
Urkunde: Nord-Ostsee Sparkasse